Ausstellung

21. Nov 2014 – 15. Mär 2015

Kirunatopia

Ort: Kunsthaus

Einen Moment bitte,
die Bilder werden geladen …

  • Klara Hobza: Der Erdmann aus der Lausitz, 2014. Foto: Danilo Barsch
    Klara Hobza: Der Erdmann aus der Lausitz, 2014. Foto: Danilo Barsch
  • Florian Zeyfang: Still aus Ghosttrain, HDVideo, 20 min., 2012
    Florian Zeyfang: Still aus Ghosttrain, HDVideo, 20 min., 2012
  • Ausstellungsansicht Kirunatopia, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht Kirunatopia, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht Kirunatopia, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht Kirunatopia, Foto: David Brandt
  • Liselotte Wajstedt: Kiruna Rymdvägen, Foto: David Brandt
    Liselotte Wajstedt: Kiruna Rymdvägen, Foto: David Brandt
  • Boris Sieverts: IMG_1630.TIF, IMG_1590.TIF, 2011
Gerahmte C-Prints, Foto: David Brandt
    Boris Sieverts: IMG_1630.TIF, IMG_1590.TIF, 2011 Gerahmte C-Prints, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht, Foto: David Brandt
  • LAKOMA - Archiv der Lausitz, Zusammengestellt von Torsten Birne und Claudia Reichardt
mit dokumentarischem Material und Arbeiten von:
Kooperative Kunstpraxis, Matthias Jackisch, Matthias Lüttig, Jürgen Matschie,
Maja Nagel, Olaf Nicolai, Foto: David Brandt
    LAKOMA - Archiv der Lausitz, Zusammengestellt von Torsten Birne und Claudia Reichardt mit dokumentarischem Material und Arbeiten von: Kooperative Kunstpraxis, Matthias Jackisch, Matthias Lüttig, Jürgen Matschie, Maja Nagel, Olaf Nicolai, Foto: David Brandt
  • LAKOMA - Archiv der Lausitz, Zusammengestellt von Torsten Birne und Claudia Reichardt
mit dokumentarischem Material und Arbeiten von:
Kooperative Kunstpraxis, Matthias Jackisch, Matthias Lüttig, Jürgen Matschie,
Maja Nagel, Olaf Nicolai, Foto: David Brandt
    LAKOMA - Archiv der Lausitz, Zusammengestellt von Torsten Birne und Claudia Reichardt mit dokumentarischem Material und Arbeiten von: Kooperative Kunstpraxis, Matthias Jackisch, Matthias Lüttig, Jürgen Matschie, Maja Nagel, Olaf Nicolai, Foto: David Brandt
  • Lina Issa: TUG OF WAR
(TAUZIEHEN)
2011
Happening im Stadtraum von Kiruna, 2 Videoprojektionen, Publikation. Foto: David Brandt
    Lina Issa: TUG OF WAR (TAUZIEHEN) 2011 Happening im Stadtraum von Kiruna, 2 Videoprojektionen, Publikation. Foto: David Brandt
  • Lara Almarcegui: BURIED HOUSE
(BEGRABENES HAUS)
2013, Video. Foto: David Brandt
    Lara Almarcegui: BURIED HOUSE (BEGRABENES HAUS) 2013, Video. Foto: David Brandt
  • Heide Nord: LOST IN SPACE – 7 BLÄTTER ZUR
ENERGIE- UND ÖKOBILANZ VON KOHLE
2014
Öl auf Papier
DAS GIBT SICH MIT DER ZEIT
2014
2 Objekte, Leuchtmittel und lackiertes Holz
WHY ARE YOU SO ODD?
(WARUM BIST DU SO SELTSAM)
2014
Objekt, Leuchtmittel und lackiertes Holz. Foto: David Brandt
    Heide Nord: LOST IN SPACE – 7 BLÄTTER ZUR ENERGIE- UND ÖKOBILANZ VON KOHLE 2014 Öl auf Papier DAS GIBT SICH MIT DER ZEIT 2014 2 Objekte, Leuchtmittel und lackiertes Holz WHY ARE YOU SO ODD? (WARUM BIST DU SO SELTSAM) 2014 Objekt, Leuchtmittel und lackiertes Holz. Foto: David Brandt
  • Heide Nord: LOST IN SPACE – 7 BLÄTTER ZUR
ENERGIE- UND ÖKOBILANZ VON KOHLE
2014
Öl auf Papier
Foto: David Brandt
    Heide Nord: LOST IN SPACE – 7 BLÄTTER ZUR ENERGIE- UND ÖKOBILANZ VON KOHLE 2014 Öl auf Papier Foto: David Brandt
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  • GERDA LEPKE: BILDNIS EINES JUNGEN MANNES, 1980–1981, Öl auf Leinwand, Leihgabe: Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden; LANDSCHAFT BRAUNKOHLEN-TAGEBAU HAGENWERDER, 1980–1981, Öl auf Leinwand
Leihgabe: Galerie Neue Meister/Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: David Brandt
    GERDA LEPKE: BILDNIS EINES JUNGEN MANNES, 1980–1981, Öl auf Leinwand, Leihgabe: Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden; LANDSCHAFT BRAUNKOHLEN-TAGEBAU HAGENWERDER, 1980–1981, Öl auf Leinwand Leihgabe: Galerie Neue Meister/Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: David Brandt
  • BARBARA RAETSCH: GROSSE TAGEBAULANDSCHAFT, 1982, Öl auf Leinwand
Leihgabe: Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden und MARION WENZEL: ÜBER DEN TAGEBAU WITZNITZ
1994, Luftaufnahme vom Tagebau Witznitz, 2 Fotografien. Foto: David Brandt
    BARBARA RAETSCH: GROSSE TAGEBAULANDSCHAFT, 1982, Öl auf Leinwand Leihgabe: Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden und MARION WENZEL: ÜBER DEN TAGEBAU WITZNITZ 1994, Luftaufnahme vom Tagebau Witznitz, 2 Fotografien. Foto: David Brandt
  • INGELA JOHANSSON: UNTITLED (OHNE TITEL), 2012/2014, Reproduktion der Rückseiten von Werken aus der Kunstsammlung der
Minenarbeiter aus der Zeit des Streiks von 1969, 2014, digitale Slide-Show und 
MARGARETA VINTERHEDEN UND ALF ISRAELSSON: GRUVSTREJKEN 69/70, (THE MINERS’ STRIKE 69/70)

THE MINE WORKERS’ ART COLLECTION FROM THE STRIKE IN 1969
(KUNSTSAMMLUNG DER MINENARBEITER AUS DER ZEIT DES STREIKS VON 1969), 13 Arbeiten, Gällivare Museum. Foto: David Brandt
    INGELA JOHANSSON: UNTITLED (OHNE TITEL), 2012/2014, Reproduktion der Rückseiten von Werken aus der Kunstsammlung der Minenarbeiter aus der Zeit des Streiks von 1969, 2014, digitale Slide-Show und MARGARETA VINTERHEDEN UND ALF ISRAELSSON: GRUVSTREJKEN 69/70, (THE MINERS’ STRIKE 69/70) THE MINE WORKERS’ ART COLLECTION FROM THE STRIKE IN 1969 (KUNSTSAMMLUNG DER MINENARBEITER AUS DER ZEIT DES STREIKS VON 1969), 13 Arbeiten, Gällivare Museum. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht, Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht, Foto: David Brandt
  • INGELA JOHANSSON: UNTITLED (OHNE TITEL), 2012/2014, Reproduktion der Rückseiten von Werken aus der Kunstsammlung der
Minenarbeiter aus der Zeit des Streiks von 1969, 2014, digitale Slide-Show und 
MARGARETA VINTERHEDEN UND ALF ISRAELSSON: GRUVSTREJKEN 69/70, (THE MINERS’ STRIKE 69/70)

THE MINE WORKERS’ ART COLLECTION FROM THE STRIKE IN 1969
(KUNSTSAMMLUNG DER MINENARBEITER AUS DER ZEIT DES STREIKS VON 1969), 13 Arbeiten, Gällivare Museum. Foto: David Brandt
    INGELA JOHANSSON: UNTITLED (OHNE TITEL), 2012/2014, Reproduktion der Rückseiten von Werken aus der Kunstsammlung der Minenarbeiter aus der Zeit des Streiks von 1969, 2014, digitale Slide-Show und MARGARETA VINTERHEDEN UND ALF ISRAELSSON: GRUVSTREJKEN 69/70, (THE MINERS’ STRIKE 69/70) THE MINE WORKERS’ ART COLLECTION FROM THE STRIKE IN 1969 (KUNSTSAMMLUNG DER MINENARBEITER AUS DER ZEIT DES STREIKS VON 1969), 13 Arbeiten, Gällivare Museum. Foto: David Brandt
  • FLORIAN ZEYFANG: MEASURING POINT, (VERMESSUNGSPUNKT), 2012, Raumskulptur aus Fichtenholz, 7 Fotografien
GHOSTTRAIN, (GEISTERZUG), 2012, HD Video, 20 min. Foto: David Brandt
    FLORIAN ZEYFANG: MEASURING POINT, (VERMESSUNGSPUNKT), 2012, Raumskulptur aus Fichtenholz, 7 Fotografien GHOSTTRAIN, (GEISTERZUG), 2012, HD Video, 20 min. Foto: David Brandt
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  • Jürgen Matschie: Sonntag, Mühlrose 1987, Courtesy Kunstfonds des Freistaates Sachsen / Staatliche Kunstsammlungen Dresden
    Jürgen Matschie: Sonntag, Mühlrose 1987, Courtesy Kunstfonds des Freistaates Sachsen / Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  • Foto: David Brandt
    Foto: David Brandt
  •  HAIFISCHE DRESDEN SÜD-WEST (SUSANNE HAMPE, BIRGIT SCHUH,
LISA STAGGE, CHRISTOPH RODDE): FELSVERLAUF 1785/2014
51.030153, 13.701436 BIS 51.022542,13.695750
51.021752, 13.695857 BIS 51.029587, 13.701608
2014
3-teilige Videoinstallation:
Video (14:30 min, Projektion auf Polystyrolplatten),
Karte/Edition „FELSVERLAUF 1785/2014“
(Polystyroldruck, gestempelt, Schutzhülle, Auflage: 9). Foto: David Brandt
    HAIFISCHE DRESDEN SÜD-WEST (SUSANNE HAMPE, BIRGIT SCHUH, LISA STAGGE, CHRISTOPH RODDE): FELSVERLAUF 1785/2014 51.030153, 13.701436 BIS 51.022542,13.695750 51.021752, 13.695857 BIS 51.029587, 13.701608 2014 3-teilige Videoinstallation: Video (14:30 min, Projektion auf Polystyrolplatten), Karte/Edition „FELSVERLAUF 1785/2014“ (Polystyroldruck, gestempelt, Schutzhülle, Auflage: 9). Foto: David Brandt
  • MATTHIAS JACKISCH: SCHNEEZEIT, 1992, Performance, Videodokumentation, 17:28 min;GÖTZ SCHLÖTKE: SCHNEEZEIT, 1992, Serie von 8 Fotografien. Leihgabe: Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: David Brandt
    MATTHIAS JACKISCH: SCHNEEZEIT, 1992, Performance, Videodokumentation, 17:28 min;GÖTZ SCHLÖTKE: SCHNEEZEIT, 1992, Serie von 8 Fotografien. Leihgabe: Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: David Brandt
  • Götz Schlötke, aus der Serie
    Götz Schlötke, aus der Serie "Schneezeit", 1992, Dokumentation einer Performance von Matthias Jackisch. Courtesy Kunstfonds des Freistaates Sachsen / Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • KLARA HOBZA: DER ERDMANN AUS DER LAUSITZ, 2014, 2 Fotografien, C-Print. Foto: David Brandt
    KLARA HOBZA: DER ERDMANN AUS DER LAUSITZ, 2014, 2 Fotografien, C-Print. Foto: David Brandt
  • Ausstellungsansicht Kirunatopia, Foto: David Brandt
    Ausstellungsansicht Kirunatopia, Foto: David Brandt
  • Beitrag MDR 1 vom 19.01.2015

  • Im Nebelmeer - Eine Audiocollage von Grit Ruhland

Kunst zu Landschaft und Ressourcen in Nordschweden und der Lausitz

Lara Almarcegui (Rotterdam), Agneta Andersson (Kiruna), Jürgen Bergbauer (Straubing), Dave Hullfish Bailey (Los Angeles), Haifische Dresden Süd-West (Susanne Hampe, Birgit Schuh, Lisa Stagge, Christoph Rodde), Klara Hobza (Berlin), Geir Tore Holm und Søssa Jørgensen (Skiptvet), Lina Issa (Amsterdam), Matthias Jackisch (Dresden), Ingela Johansson (Stockholm), Gerda Lepke (Gera/Dresden), Britta Marakatt-Labba (Övre Soppero), Jürgen Matschie (Bautzen), Heide Nord (Leipzig), Barbara Raetsch (Potsdam), Grit Ruhland (Dresden, Ronneburg), Götz Schlötke (Dresden, †) , Boris Sieverts (Köln), Ingo Vetter (Bremen), Margareta Vinterheden/Alf Israelsson (Stockholm), Liselotte Wajstedt (Kiruna), Marion Wenzel (Leipzig), Florian Zeyfang (Berlin)

LAKOMA – Archiv der Lausitz: Matthias Jackisch (Dresden), Kooperative Kunstpraxis (Dresden), Dieter Liebig (Bernstadt), Matthias Lüttig (Dresden), Jürgen Matschie (Bautzen), Maja Nagel (Eula), Olaf Nicolai (Berlin)

Eine Stadt weicht der Mine: Kiruna bildet den Ausgangspunkt dieses künstlerischen Recherche- und Ausstellungsprojektes. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die schwedische Bergbausiedlung auf dem historischen Gebiet der Samen, der halbnomadischen ersten Bewohner dieser Region, errichtet. Exemplarisch werden hier Industrialisierung, nationale wirtschaftliche Interessen und Globalisierung sichtbar. Heute ist die Mine so weit unter die Stadt vorgedrungen, dass sich Risse im Boden bilden und der Untergrund instabil wird. Weil die Mine immer näher an die Stadt rückt, wird seit dem letzten Sommer bis zum Jahr 2033 die südöstliche Stadthälfte samt dem Zentrum um fünf Kilometer verschoben. Sechs Eiffeltürme könnte man mit dem in Kiruna pro Tag geförderten Eisenerz bauen, diese Schätzung des britischen Guardian zitierte jüngst der Spiegel.

Während in Kiruna Seen abgepumpt werden, um den Fortschritt der Mine zu gewährleisten, entstehen in der Lausitz neue Seen – über Jahrzehnte gefüllte Restlöcher des Braunkohletagebaus. Seit 1924 mussten hier mehr als 80 Dörfer und Gemeindeteile und 780 Quadratkilometer Landschaft der Gewinnung des umstrittenen Energieträgers weichen. Bis 2042 sollen weitere Gemeinden und Flächen folgen.

Auch für die Kunst weicht die Landschaft der Folgelandschaft: Abwägungen zwischen kurz- und langfristiger Absicherung von Lebensqualität kommen dabei ebenso ins Bild wie das Verhältnis von Landschaft, Moderne und Technologie sowie Fragen nach der Beteiligung der betroffenen Bevölkerung an den Entscheidungsprozessen vor Ort. In der DDR führte der Protest gegen den Raubbau an der Umwelt neben anderen Faktoren zur Herausbildung der Oppositionsbewegungen. Kirunatopia im Kunsthaus Dresden zeigt zeitgenössische künstlerische Werke zu Kiruna, die seit 2010 im Rahmen eines internationalen Artist-in-Residence-Programms auf Initiative des Goethe-Instituts in Schweden ermöglicht worden sind, und verbindet diese mit neuen und historischen Werken zum Braunkohletagebau in der Lausitz wie auch zum Uranbergbau und den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt ästhetisch neu definierten Folgelandschaften in der Region.

Mit neu entstandenen künstlerischen Werken und Leihgaben aus der Sammlung des Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden wie auch mit den bereits 2012 im Bildmuseet Umea gezeigten Werken nimmt die Ausstellung Bezug auf Fragen nach dem Verhältnis von Kunst, (post-)industrieller Landschaft, Ressourcen und Demokratie; ebenso geht es um das historische Verhältnis von Identität und Region – um die Samen in der Region von Kiruna und die Sorben in der Lausitz.

Die Materialsammlung LAKOMA – Archiv der Lausitz mit dokumentarischem Material zum Tagebau, zu den verschwundenen Orten in der Lausitz und zu historischen Protesten, zusammengestellt von Torsten Birne und Claudia Reichardt, ergänzt die Ausstellung.

Das Mobile Landschaftsatelier ist ein Bildungsangebot für Schulen in der Region zu Kunst, Landschaft und Ressourcen und wurde anlässlich des Projektes Kirunatopia in Zusammenarbeit mit dem BildungsCent e. V. im Rahmen des Vermittlungsprogramms KlimaKunstSchule! entwickelt. Die Künstler/innen Susanne Keichel, Ina Kwon, Christoph Rodde, Grit Ruhland und Birgit Schuh bieten im Rahmen eines von Lucio Auri entworfenen künstlerischen Arbeitsmoduls Projekttage für Schulen an.

Bei Interesse melden Sie sich bei Robert Thiele (rthiele@dresden.de)

Veranstaltungen:

  • Konzert

    Ort: Kunsthaus

    Fr, 21. Nov 2014, 16 Uhr

    Eröffnung

    16.00 Uhr Bar

    16.30 Uhr: Instabiles Terrain Christiane Mennicke-Schwarz (Kunsthaus Dresden), Silke Wagler (Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

    17.00 Uhr Die Grube und die Stadt Rainer Hauswirth (Goethe-Institut Stockholm), Ingo Vetter (freier Künstler, Bremen) und Florian Zeyfang (freier Künstler, Berlin), Kim Einarsson (freie Kuratorin, Stockholm/Berlin)

    18.00 Uhr: Slide Lecture: Anarctic Circles von Dave Hullfish Bailey (freier Künstler, Los Angeles)

    19.00 Uhr: Konzert Avskedsvisan (Farewell Song of Songs) von KUORÁK/ELDEN aus Schweden

  • Gespräch

    Ort: Klasse Mundt, HfBK Dresden, Pfotenhauer Str. 81-83

    Do, 20. Nov 2014, 20 Uhr

    Künstlergespräch: Wenn man `was vorhat

    Seit 2010 durchtaucht Klara Hobza Europa. Ihr Plan ist es, von der Nordsee aus den Rhein hochzutauchen, dann den Main-Donau-Kanal, von dort aus durch die Donau und bis zum Schwarzen Meer.

    In Kooperation mit der HfBK Dresden

  • Ort: Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“, Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen

    So, 7. Dez 2014, 10:30 Uhr

    Exkursion: Wölfe - Ausflug in die Neue Wildnis

    1996 wurde auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz der erste Wolf in Sachsen gesichtet. Heute leben zehn Rudel in Sachsen. Eine Spurensuche.

    In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis des Kunsthaus Dresden. Um Anmeldung unter kunsthaus@dresden.de wird gebeten. Die Anreise erfolgt individuell, gern vermitteln wir nach Möglichkeit Mitfahrplätze

  • Gespräch, Film

    Ort: Kunsthaus

    So, 18. Jan 2015, 16 Uhr

    Hochwaldmärchen

    Von der Energiepolitik in der DDR – Anspruch und Wirklichkeit – bis zu den Protestbewegungen in der Lausitz von 1979 bis heute ein Gespräch mit Andreas Schönfelder (Umweltbibliothek Großhennersdorf).

    Andreas Schönfelder ist Bürgerrechtler, er beriet Wehrdienstverweigerer und gründete 1982 mit Freunden den staatlich unabhängigen Offenen Friedenskreis Großhennersdorf sowie zwei Jahre darauf eine Gruppe, die sich mit Zweidrittel-Welt-Arbeit befasste. Die Auseinandersetzung mit Diktaturen in Lateinamerika war zuallererst eine Auseinandersetzung über die täglich selbst erlebte Diktatur DDR. Ab 1983 organisierte Schönfelder in Großhennersdorf jährlich Performances mit Bands und  Lyriklesungen. Von 1987 an baute Schönfelder nach dem Berliner Vorbild eine Umweltbibliothek in seinem Wohnhaus auf, die sich dort bis zur Revolution befand und damit als einzige nicht unter dem Dach der Kirche angesiedelt war. Das MfS versuchte die „öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten“ und die Verbreitung von Samisdatpublikationen zu verhindern.

    Zum Auftakt dieser Veranstaltung zur Geschichte der Umweltbewegung in der Lausitz zeigen wir Hochwaldmärchen – einen Kurzfilm des niedersorbischen Filmemachers Peter Rocha († 2014) über den Spreewald, der noch unter Diktaturbedingungen die Umweltschäden in der Lausitz thematisierte, der erste Teil der Lausitz-Trilogie.

    Im Anschluß zeigen wir um 19 Uhr den längsten und dritten Film der Lausitz-Trilogie Die Schmerzen der Lausitz (1990, 58 min.), ein ausführliches und ebenso informatives wie athmosphärisches Portrait der durch das Leben mit der Braunkohle geprägten Landschaft und der dort lebenden Menschen.

    Im Rahmen von LAKOMA – Archiv der Lausitz

  • Ort: Marga bei Senftenberg/ Marktplatz

    Sa, 21. Feb 2015, 11 Uhr

    Exkursion: Gartenstadt und Badewanne Dresdens – eine Exkursion in die Geschichte der Industrie und wie schön es dort jetzt aussieht

    +++Aufgrund der kurzfristigen Parallelveranstaltung „Weltoffenes Dresden – Containerfestival“ haben wir uns entschlossen, die Exkursion nach Senftenberg abzusagen+++

     

    Die zwischen 1907 und 1915 als Arbeiterkolonie der Ilse Bergbau AG erbaute Gartenstadt und der Senftenberger See, ehemals Braunkohle-Tagebau Niemtsch, einer der größten künstlichen Seen Deutschlands sind Ziel dieses Ausflugs.

    Die Gartenstadt ist eine der ersten in Deutschland und wurde von der Ilse Bergbau AG Anfang des 20. Jh. für die Belegschaften des benachbarten Tagebaus und der Brikettfabriken errichtet. Nach einem Rundgang fahren wir ‚um die Ecke‘ an den Badestrand am Senftenberger See im Ortsteil Niemtsch. Der See ist aus dem ersten der gefluteten Restlöcher im Lausitzer Revier entstanden und wird seit 1973 vor allem zum Baden und Bootfahren genutzt. Danach Picknick am Strand oder Einkehr in der Niemtscher Mühle. Weiter geht es zum Stadthafen Senftenberg, einem Projekt der IBA-Fürst-Pückler-Park, und wer mag, kann anschließend noch das benachbarte Museum mit Schaubergwerk besichtigen.

    In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis des Kunsthaus Dresden. Um Anmeldung unter kunsthaus@dresden.de wird gebeten. Die Anreise erfolgt individuell, gern vermitteln wir nach Möglichkeit Mitfahrplätze.

     

  • Vortrag

    Ort: coloRadio 98,4 & 99,3 MHz

    Fr, 27. Feb 2015, 20:30 - 21:30 Uhr

    Radio: Im Nebelmeer - eine Audiocollage über Landschaft und Uranbergbau um Königstein (Sächsische Schweiz) von Grit Ruhland

    Die Wismut war einmal der weltweit viertgrößte Hersteller von Uran, die Künstlerin Grit Ruhland beobachtet die Folgelandschaften dieser Erfolgsgeschichte in der Region.

  • Vortrag, Tagung

    Ort: Exkursion in die Lausitz / Kunsthaus Dresden

    Sa, 7. Mär – So, 8. Mär 2015, 9 - 20 Uhr

    Exkursion & Symposium LANDSCHAFT 1 & 2

    Die historische Landschaftsmalerei bestimmt bis heute unsere Auffassung von Landschaft, sei es in der Literatur, in der Geografie, der Landschaftsplanung oder den jüngeren Umweltwissenschaften. Wie gehen Künstler/innen heute mit den Folgelandschaften um? Das zweitägige Symposium in Welzow – mit einer gemeinsamen Besichtigung des aktiven Tagebaus – und im Kunsthaus Dresden ist dem Verhältnis von Kunst, (post-)industrieller Landschaft, Ressourcen und Demokratie gewidmet.

    Die Besichtigung des Tagebaus mit excursio – Bergbautourismus-Verein „Stadt Welzow“ e. V. kostet 17 Euro pro Person. Bitte an wetterfeste Schuhe und Bekleidung denken. Um Anmeldung unter kunsthaus@dresden.de wird gebeten (bis 1.3.2015).

  • Tagung

    Ort: Treffpunkt Kunsthausplatz/Tagebau Welzow / Großräschen

    Sa, 7. Mär 2015, 9 - 21 Uhr

    LANDSCHAFT 1

    Ein Ortstermin zu Folgelandschaften unter- und oberhalb der Grasnarbe, zu neuen und alten Seen und künstlerischen Strategien im Umgang mit Landschaft heute

    9.00 Uhr              Abfahrt mit dem Bus, Palaisplatz, Dresden, mit Filterkaffee und Kohle-Plätzchen

    9.30 Uhr              Begrüßung und Einführung

    Landschaft und Ressourcen: Von Kiruna in die Lausitz

    Christiane Mennicke-Schwarz (Kunsthaus Dresden), Rainer Hauswirth (Goethe-Institut Stockholm), Ingo Vetter (freier Künstler, Bremen) und Florian Zeyfang (freier Künstler, Berlin) und Henning Seidler (evergreen Landschaftsarchitektur Dresden, ehem. Projekt- und Veranstaltungsmanagement IBA Lausitz)

    10.45 Uhr           Ankunft im Besucherzentrum im ehemaligen Bahnhof Welzow

    11.00 Uhr           Besichtigung des aktiven Tagebaus Welzow, im Anschluss kommentierter Ausblick auf den Altdöberner See und die IBA-Terrassen

    14.00 Uhr Empfang und Imbiss

    Ort: IBA Studierhaus e. V. Seestr. 84-86, 01983 Großräschen

    15.00 Uhr            Panel 1

    Gespenster – Ein Vortrag zu drei Arbeiten am Tagebau, Gespräch mit Matthias Jackisch (Künstler, Dresden)

    Neue Frist – New Deadline, Gespräch mit Agneta Andersson (Künstlerin, Kiruna)Moderation: Claudia Reichardt und Bettina Lehmann

    16.30 Uhr            Panel 2

    Folgelandschaften – Lausitzer Landschaft mit dem Bergbau, Gespräch mit Henning Seidler (evergreen Landschaftsarchitektur Dresden, ehem. Projekt- und Veranstaltungsmanagement  IBA Lausitz)

    Landschaft als eine Geschichte von Entscheidungen, Gespräch mit Andreas Schönfelder (Umweltbibliothek Großhennersdorf)

    Moderation: Torsten Birne

    19 Uhr        Abfahrt mit dem Bus

    Film Kiruna – Space road – Kiruna Rymdvägen

    (2013, 52 min., Regie: Liselotte Wajstedt)

    20.00 Uhr     Ankunft Palaisplatz, Dresden

  • Ort: Kunsthaus

    So, 8. Mär 2015

    Landschaft 2

    Landschaften und Orte prägen unser Leben, mit ihnen wachsen wir auf. Mit ihnen und den Menschen dazu verschwindet auch die Erinnerung – und eine Ressource: Identität. Der Begriff der Heimat hat eine problematische Vergangenheit, und doch steckt hinter einer Landschaft mehr als nur eine Chance für den Tourismus.

    11.00 Uhr           Panel 1:

    Zu Folgelandschaften der Urangewinnung und zum Zufall als Ressource,

    Gespräch mit Grit Ruhland (Künstlerin, Dresden)

    Kiruna Spaceroad, Gespräch mit Liselotte Wajstedt (Künstlerin und Filmemacherin, Kiruna),

    Moderation: Christiane Mennicke-Schwarz, Daniela Hoferer

    13.00 Uhr           Panel 2:

    Brunica – Leben mit der Kohle, Gespräch mit Jürgen Matschie (Künstler, Bautzen)

    Sámi – Mythologie in gestickten Geschichten, Gespräch mit Britta Marakatt-Labba (Künstlerin,        Kiruna), Moderation: Silke Wagler, Tobias Mörike

    15.00 Uhr           Resümee